10 Tipps für dein virtuelles Interview

Merken

Ob «Microsoft Teams», «Webex» oder «Zoom»: Lies unsere Tipps für einen überzeugenden Auftritt in deinem nächsten Vorstellungsgespräch.

Grundsätzlich gilt: Vorstellungsgespräch bleibt Vorstellungsgespräch

Auch wenn das Interview online und womöglich in einem informelleren Setting stattfindet: Nimm es genauso ernst. Inhaltlich unterscheidet sich ein Video Interview kaum von einem physischen Vorstellungsgespräch. Bereite dich ebenso seriös vor: Informiere dich über die Position und die Firma und mache dir Gedanken zu möglichen Fragen und Stolpersteinen.


Vor dem Interview: Sorge für optimale Rahmenbedingungen

1. Achte auf einen passenden Hintergrund

Wähle einen bequemen Platz mit hellen Lichtverhältnissen für dein Gespräch. Tageslicht eignet sich am besten. Wichtig: Lichtquellen von oben, wie auch von unten, zeigen dein Gesicht allenfalls nicht optimal und lenken ab.

Da dein «Gegenüber» nicht nur dich, sondern auch einen Teil von deinem Zuhause sieht: Nutze, wenn möglich, einen seriösen virtuellen Hintergrund. Ist das nicht möglich? Dann suche einen möglichst neutralen Hintergrund. Setze dich etwa vor eine einfarbige Wand und schliesse Schränke und Türen.

2. Ziehe dich angemessen an

Kleide dich für dein virtuelles Interview genauso wie für ein persönliches Gespräch – und zwar vollständig. Vermeide gestreifte und karierte Kleidung, da diese bei der Übertragung flimmern können. Zudem sollte sich deine Kleidung von deinem Hintergrund absetzen. Ein blaues Hemd vor einer blauen Wand ist nicht ideal.

3. Nutze ein seriöses Profil

Ob du bereits einen Account auf dem verwendeten Tool hast oder nicht: Dein Name sollte seriös sein – Fantasienamen sind unpassend. Wir empfehlen dir deinen Vor- und Nachnamen zu verwenden. Verwende ein ebenso seriöses Profilbild. Hast du mehrere Interviews per Video Call geplant? Dann empfiehlt es sich, dass du ein separates Profil dafür erstellst. Dadurch kannst du vermeiden, dass dich andere Kontakte während deines Gespräches stören.

4. Teste Software und Equipment

Auch wenn es nicht dein erstes Videogespräch ist: Teste die Software, wie auch das Equipment, im Vorfeld. Für Video Interviews wird meistens Microsoft Teams, Webex oder Zoom verwendet. Erkundige dich frühzeitig, ob du die Software über deinen Browser nutzen kannst oder ob du sie herunterladen musst.

Prüfe dein Equipment (Kamera, Tonqualität und Kopfhörer, Internetverbindung) ebenfalls rechtzeitig. Allenfalls kannst du einen Testcall mit einem Familienmitglied durchführen. So hast du im Notfall Zeit, um zu reagieren.

5. Minimiere Ablenkungen (Handy etc.) und schaffe eine ruhige Gesprächsatmosphäre

Bist du nicht allein zu Hause? Dann informiere deine Mitbewohner*innen über dein Interview und schliesse die Tür ab. Andere Personen oder auch Haustiere könnten ablenken. Schalte zudem dein Smartphone auf lautlos oder gar ganz aus. Schliesse zudem alle nicht verwendeten Programme auf deinem Computer und deaktiviere allfällige Benachrichtigungen.

6. Sei frühzeitig bereit

Sei bereits fünf bis zehn Minuten vor deinem Gespräch bereit und betrete das virtuelle Meeting einige Minuten vorher. So kannst du sichergehen, dass alles funktioniert.


Während des Interviews – So gelingt der souveräne Auftritt

7. Achte auf deine Körpersprache sowie Mimik und Gestik

Lass dich durch die gewohnte Umgebung nicht dazu verleiten, es dir zu bequem zu machen. Zudem solltest du wissen, dass schnelle, ausladende Bewegungen oft verzögert übertragen werden, was hektisch wirken kann. Achte deshalb auf folgendes:

  • Sitze aufrecht
  • Augen auf Höhe der Kamera
  • Setze Gesten sparsam ein
  • Halte deine Hände & deinen Körper möglichst ruhig
8. Halte Blickkontakt

Die Gretchenfrage: Wen oder was sollst du anschauen? Versuche, möglichst oft in die Kamera zu blicken. Wenn du die andere Person anschaust, sieht es aus, als ob du auf sie herabsehen würdest. Dich selbst anzuschauen, solltest du vermeiden.

9. Sprich langsam und deutlich

Da die Videoübertragung leicht verzerrt oder gar zeitverzögert sein kann: Achte auf eine deutliche Aussprache und probiere nicht zu schnell zu sprechen. Lass zudem dein Gegenüber ausreden. Wichtige Informationen könnten sonst überhört werden.

Wichtig: Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast.

10. Mache geräuschlos Notizen

Möchtest du wichtige Informationen notieren? Gut, denn das kann dein Interesse unterstreichen. Da Tippgeräusche ablenken und störend wirken können, solltest du deine Notizen auf Papier niederschreiben.

Kontakt

Firma:
Kontakt:
E-Mail:ch-fmemployerbranding@kpmg.com
Tel. direkt:+41 58 249 68 61
Web: www.kpmg.ch

Weitere Beiträge

Powered by

Arbeiten bei der Zürcher Staatsanwaltschaft: sinnstiftende Tätigkeiten im Dienste eines sicheren und lebenswerten Kantons Zürich.

Marion Scharpf,...